solr
SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
Zurück zur Trefferliste

Wie die Deutschen weiß wurden kleine (Heimat)Geschichte des Rassismus

Ansbacher Katalog (HSB & SB) (1/1)

Speichern in:

Wie die Deutschen weiß wurden kleine (Heimat)Geschichte des Rassismus

Hund, Wulf D.  
9783476044990
Deutschland Rassismus Antisemitismus Geschichte
Buch
  • Exemplare/Signaturen
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=holding_tab
  • Das will ich haben! Info Verfügbarkeiten
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
  • mehr zum Titel
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
Titel: Wie die Deutschen weiß wurden
Untertitel: kleine (Heimat)Geschichte des Rassismus
Von: Wulf D. Hund
Verfasser: Hund, Wulf D.   Fragezeichen
Verlagsort: Stuttgart
Verlagsname: J.B. Metzler Verlag
Erscheinungsjahr: [2017]
Umfang: 212 Seiten
Details: 10 Illustrationen (farbig)
Format: 19 cm x 12.7 cm
Fußnote: Literaturangaben
Andere Ausgabe: Äquivalent
Andere Ausgabe: Erscheint auch als
_Verfasser/Institution: Hund, Wulf D., 1946-
_Titel: Wie die Deutschen weiß wurden
_Erscheinungsvermerk: Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2018
_Bemerkung: Online-Ausgabe
_ISBN: 978-3-7425-0215-5
_ISBN: 978-3-476-04500-3
ISBN: 9783476044990
Preis/Einband: Book : circa EUR 19.95 (DE), circa EUR 20.51 (AT), circa CHF 20.50 (freier Preis)
Drucker/Verleger (norm.): J.-B.-Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl-Ernst-Poeschel-Verlag
Schlagwort: Deutschland ; Rassismus ; Antisemitismus ; Geschichte
Inhaltsverzeichnis : http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029845...
Info zur URL: Inhaltstext
Info zur URL: Inhaltsverzeichnis
Beschreibung: http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=028b2f1d1c6047029a82259db094211d&prov=M&dok_var=1&dok...
RVK-Notation:
RVK-Notation:
RVK-Notation:
RVK-Notation:
RVK-Notation:
Abstract: Bei dieser „Kleinen (Heimat)Geschichte des Rassismus“ handelt es sich um das erste Buch überhaupt, das die Entwicklung des Rassismus gezielt aus deutscher Perspektive beleuchtet. Der Herausbildung des an Hautfarben orientierten Rassismus wird dabei ebenso nachgegangen, wie dem Antisemitismus, Antiislamismus, Antislawismus, Antiziganismus und eugenischem Denken. Erst im Verlauf des europäischen Kolonialismus entstanden Formen der Herabminderung, die mit bestimmten Hautfarben verknüpft waren. Sie mündeten schließlich in die von der Aufklärung entwickelte Rassentheorie, wobei deutsche Denker eine bedeutende Rolle spielten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Rassedenken durch antikoloniale Bewegungen, Bürgerrechtskämpfe und schließlich durch Vernetzungen im Rahmen der Globalisierung zwar diskreditiert, die Entwicklung des Antisemitismus, der als Fremdenfeindlichkeit bezeichnete Rassismus gegen Migranten und schließlich der Antiislamismus zeigen jedoch, dass damit der Rassismus nicht am Ende ist, sondern sich wieder verstärkt jener kulturellen Elemente der Diskriminierung bedient, die er schon in seinen Anfängen benutzt hatte.
B3Kat-ID: BV044444512